Kaufmännische Qualifikation

Eine kaufmännische Qualifikation oder Weiterbildung ist die ideale Voraussetzung für einen beruflichen Wiedereinstieg. Gut geschulte Kaufleute können es bis an die Unternehmensspitze schaffen. Eine Aufstiegsqualifizierung kann hier ein gelungener Anfang sein.

Für die berufliche Qualifizierung arbeitssuchender Menschen stehen den Agenturen für Arbeit verschiedene Fördermöglichkeiten und -programme zu Verfügung. Mit dieser Chance erweiterst du deine persönlichen Qualifizierungen und sicherst dir deinen Arbeitsplatz auch langfristig. Ansprechpartner sind immer die zuständigen Arbeitsagenturen, Jobcenter oder Rentenversicherungsträger.

Kaufmännische Qualifikationen – Upgrade durch Weiterbildung

Besonders nach einer längeren Auszeit (Elternzeit, Krankheit…) kann einen kaufmännische Qualifikation die berufliche Wiedereingliederung positiv unterstützen. Selbst wenn es sich um eine Auffrischung deiner bereits vorhandenen Kenntnisse handelt, so erlangst du eine fürs Berufsleben notwendige Routine und ein aktuelles Zertifikat. Deine Karrierechancen können sich durch diesen Weg enorm verbessern.

Kaufmännische Qualifikationen
Kaufmännische Qualifikationen

Umschulung bei der BERNARDS AKADEMIE

Wir von der BERNARDS AKADEMIE haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Menschen auch über NRW hinaus durch qualitative und individuelle Bildungsangebote voranzubringen. Mit unseren modernen Lehrmethoden und qualifizierten Dozenten hast du optimale Chancen auf das erfolgreiche Absolvieren deiner Weiterbildung. Bei weiteren Fragen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Ruf uns an oder vereinbare einen kostenlosen Rückruftermin. Wir freuen uns auf dich!

Rechnungswesen III: Jahresabschluss

Inhalt der Qualifikation Rechnungswesen III: Jahresabschluss

• Vorbereitung des Jahresabschlusses
• Zeitliche Abgrenzung
• Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
• Verwendung des Jahreserfolges
• Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung

Rechnungswesen II: Aufbaukurs

Inhalt der Qualifikation Rechnungswesen II: Aufbaukurs

  • Finanzbuchhaltung
  • Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung
  • Arbeiten mit Mandanten und Buchungsperioden
  • Aufteilungs- und Wechselbuchungen
  • Automatischer Zahlungsverkehr
  • Mahnwesen und Infosystem
  • Organisationselemente und Stammdatenpflege
  • Bewegungen von Wirtschaftsgütern

Rechnungswesen I: Grundlagen

Inhalt der Qualifikation Rechnungswesen I: Grundlagen

  • Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung
  • Grundlagen der Finanzbuchhaltung
  • Buchen auf Erfolgskonten
  • Warenkonten und Umsatzsteuer
  • Erfassung von Stammdaten und Buchungsbelegen
  • Debitoren / Kreditoren
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Jahreswechsel und Jahresabschluss

Kostenrechnung und Controlling

Inhalt der Qualifikation Kostenrechnung und Controlling

  • Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenträgerrechnung in Betrieben mit einheitlichen Leistungen
  • Kostenrechnung in Betrieben mit Einzel- und Serienfertigung
  • Verkaufskalkulation
  • Gegenüberstellung von Kosten
  • Teilkostenrechnung
  • Controlling

Auftragssachbearbeitung und Bestellwesen mit DATEV

Inhalt der Qualifikation Auftragsbearbeitung und Bestellwesen mit DATEV

  • Grundlagen Bestellwesen
  • Lieferanten und Kunden
  • Produkte und Artikel
  • Anfragen und Bestellungen
  • Wareneingang und Lagerbewegungen
  • Lieferschein
  • Lagerkennzahlen
  • Auftragsbearbeitung
  • Inventur

Lohn- und Gehaltsabrechnung – Theorie

Inhalt der Qualifikation Lohn- und Gehaltsabrechnung – Theorie

  • Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Bruttoabrechnung
  • Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
  • Sozialversicherung
  • Sonstige Zuzahlungen und Abzüge
  • ausgewählte Themen der LGA

Lohn- und Gehaltsabrechnung – Praxis mit DATEV

Inhalt der Qualifikation Lohn- und Gehaltsabrechnung – Praxis mit DATEV

  • Stammdaten
  • Grundlagen Lohn und Gehalt
  • Stammdaten Lohn und Gehalt
  • Lohndatenerfassung
  • Abrechnung / Abrechnungslisten
  • Zahlungsverkehr und Jahresabschluss
  • Weitere Vorgänge und spezielle Abrechnungen

Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Zielgruppe für die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) sind Personen, die als Ausbilder in einem Unternehmen oder als Dozent im Weiterbildungsbereich tätig sein wollen und sich zu diesem Zweck auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK vorbereiten.

Lernziele
In dem Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder AEVO“ lernen die Teilnehmenden

  • Arbeitsgruppen zu moderieren
  • Diskussionen zu leiten
  • Wertvolle Soft Skills und pädagogische Schlüsselqualifikationen zu vermitteln
  • alle rechtlichen, pädagogischen und methodischen Grundlagen
  • Vorbereitung auf die Arbeit mit Auszubildenden im Unternehmen

Lerninhalte

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen
  • Rechtsgrundlagen

Microsoft Excel – Online

Inhalt der Qualifikation Microsoft Excel – Online

  • Tabellenkalkulation
  • WENN-DANN-Formel
  • S-Verweise anwenden
  • Diagramme erstellen
  • u.v.m.
Nach oben scrollen

Nicht verpassen! Nächster Umschulungsstart ist der 04.09.2023